Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Dienstag, 16. April 2024
Terrestrischer Hörfunk durch DAB+ fit für die Zukunft

Digitalradio in Österreich feiert ersten Geburtstag

Multimedia | Wolfgang Schalko | 25.05.2016 | | 1  Archiv
Bei der Plattform Digitalradio Österreich zeigt man sich ein Jahr nach dem Start von digitalem Hörfunk in Österreich zufrieden.
Bei der Plattform Digitalradio Österreich zeigt man sich ein Jahr nach dem Start von digitalem Hörfunk in Österreich zufrieden.

Das erste Pilotjahr von DAB+ im Großraum Wien ist erfolgreich verlaufen: Mit den beiden Sendern am DC Tower und in Liesing erschließt man ein Gebiet weit über die nördliche und östliche Landesgrenze hinaus sowie nach Süden bis zum Wechselgebiet und konnte mit den den 15 digitalen Hörfunkprogrammen rund 2,5 Millionen Menschen erreichen.

„Die Resonanz der Bevölkerung auf die Empfangsqualität und die neuen Programme ist überwältigend positiv, weshalb die DAB+ Hörer auch nicht mehr auf das neue, vielfältige Angebot verzichten wollen“, berichtet Gernot Fischer, Geschäftsführer von Digitalradio Österreich. Erste Datendienste sind ebenfalls bereits on air: Neben der Übertragung von Hörfunk werden Zusatzdienste erprobt, die von geeigneten Endgeräten wiedergegeben werden können. Dies sind zum Beispiel Titel und Interpret des Musikstücks (DLS+) oder das Plattencover als Picture-Slideshow. Darüber hinaus wird Journaline, auch gerne als der „Teletext fürs Radio“ beschrieben, erprobt. Damit können strukturierte Textinformationen über dafür geeignete Radiogeräte abgerufen werden.
Mit DAB+ können in Zukunft auch umfangreichere Verkehrsinformationen deutlich schneller übertragen werden und es integriert sich darüber hinaus nahtlos in das digitale Autocockpit. Aus diesem Grund zeigt auch die Automobilindustrie massives Interesse, da auch ohne Internetverbindung wichtige Informationen in die Fahrzeuge gebracht werden können. „So gut wie alle Automarken bieten daher bereits DAB+ Radios, manche bereits in der Standardausstattung“, erklärt Fischer.

Hybride Radiogeräte im Kommen

Auch der Handel reagiert auf die gesteigerte Nachfrage nach DAB+ fähigen Radiogeräten. „Radiogeräte zählten im vergangenen Jahr zu jenen Produktgruppen in der Unterhaltungselektronik mit den größten Zuwachsraten“, sagt Thomas Pöcheim, Obmann des Vereins Digitalradio Österreich. „Mittlerweile sind etwa gleich viele DAB+ fähige Radios gelistet wie reine UKW-Empfänger. Der Trend geht klar in Richtung hybride Geräte, die analoge und digitale Signale empfangen können. Damit können die Österreicher sowohl ihre gewohnten UKW-Programme als auch die neuen Digitalradio-Programme hören.“ In Summe sind demnach zumindest 400.000 DAB+ fähige Radiogeräte in Umlauf, womit statistisch jeder zehnte österreichische Haushalt für den Empfang einer deutlich größeren Auswahl an Radioprogrammen gerüstet wäre.

Ein weiterer Meilenstein ist das erste DAB+ fähige Smartphone, das im März 2016 von LG bei den Radiodays Europe in Paris vorgestellt wurde. Ein integrierter Empfangs-Chip und eine userfreundliche, individualisierbare App machen aus dem Smartphone ein kleines Radio, das exzellente DAB+ Klangqualität bietet und dabei im Gegensatz zu Internetradio keine Daten streamt. „Durch den störungsfreien und klaren Radioempfang wird mit diesem universellen Gerät ein tolles Hörerlebnis geboten, was viele wieder dazu bringen wird, begeistert mit dem Smartphone auch Radio zu hören“, ist Gernot Fischer überzeugt. Das LG Stylus 2 mit DAB+ wird erst in Deutschland, Italien, Niederlanden, Norwegen und UK auf den Markt kommen. Weitere Hersteller von Smartphones werden voraussichtlich diesem Beispiel folgen.

Ausblick zweites Pilotjahr

Im zweiten Pilotjahr werden vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen 16 Sender mit an Bord sein und damit den Wiener Radiohörern eine noch größere Vielfalt bieten. „Die Must-Carry-Frequenz des ORF wird demnächst ebenfalls an ein Privatradio vergeben, wobei die letzten freien Kapazitäten von einem Radioprogramm eines bekannten österreichischen Unternehmens bespielt werden“, stellt Fischer in Aussicht. Technisch wird der Fokus im zweiten Jahr auf Daten-Zusatzdienste wie Verkehrsinformationsdienste im TPEG-Standard sowie Zivilschutz und Katastrophenwarndienste (EWS) gelegt werden.

Die Medienbehörde KommAustria erhob den Bedarf an der Verbreitung von österreichweitem digitalem Hörfunk im Standard DAB+. Dem Digitalisierungskonzept der KommAustria folgend sollen spätestens im ersten Halbjahr 2017 eine oder mehrere Bedeckungen im DAB+ Standard ausgeschrieben werden, damit spätestens 2018 der Regelbetrieb aufgenommen werden kann.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare (1)

  1. ui

    Wenn 16 Sender nicht ein Schuss nach hinten sind… das wird ja dann Quantität statt Qualität… Es ist schon das DAB+ BR Paket mit der Bitrate sehr sehr knapp… noch knapper halter ich nicht für den richtigen Schritt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden